Spagyrik: Die Alchemie der Heilkunst

Spagyrik: Die Alchemie der Heilkunst

Die Spagyrik ist mehr als eine Methode der Pflanzenheilkunde – sie ist eine Philosophie, eine alchemistische Kunst, die sich tief in den Wurzeln der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM) verankert hat. Ihr Ziel: die verborgene Essenz einer Heilpflanze so aufzubereiten, dass ihre Lebenskraft in hochwirksamer Form für den menschlichen Organismus nutzbar wird.

Die drei Prinzipien der Spagyrik

Im Herzen der spagyrischen Lehre steht das Verständnis, dass jede Substanz – sei es eine Pflanze oder ein Mineral – aus drei fundamentalen Prinzipien besteht:

  • Sal (Salz) – das Materielle, Strukturgebende

  • Sulfur (Schwefel) – das Seelische, Charakteristische

  • Mercurius (Quecksilber) – das Geistige, Verbindende

Diese Prinzipien gelten nicht nur für die Natur, sondern auch für den Menschen selbst. Krankheit wird als ein Ungleichgewicht dieser drei Kräfte betrachtet – die Aufgabe der Spagyrik ist es, dieses Gleichgewicht wiederherzustellen.

Der spagyrische Herstellungsprozess

Das Wort „Spagyrik“ leitet sich aus dem Griechischen ab: span (trennen) und ageirein (zusammenfügen). Dies beschreibt das Grundprinzip der Herstellung spagyrischer Essenzen, die in mehreren Schritten gewonnen werden:

  1. Fermentation – die Pflanze wird aufgeschlossen, um ihre ursprüngliche Lebenskraft freizusetzen.

  2. Destillation – die feinstofflichen, ätherischen Anteile werden extrahiert und gesammelt.

  3. Veraschung – die mineralischen Bestandteile der Pflanze werden durch Verbrennung isoliert.

  4. Rekombination – die gewonnenen Essenzen werden in einer spezifischen Reihenfolge wieder zusammengeführt, um die ursprüngliche Pflanze in ihrer gereinigten, potenzierten Form zurückzubilden.

Dieses Verfahren zielt darauf ab, die sogenannte Quinta essentia – die „fünfte Essenz“, die pure Lebenskraft der Pflanze – zu isolieren und für therapeutische Zwecke nutzbar zu machen.

Spagyrik bei Saint Charles

Saint Charles setzt auf das überlieferte Wissen der Spagyrik und kombiniert es mit modernen Erkenntnissen. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit dem Spagyrik-Experten Paul Friesenbichler, der in der Saint Charles Apotheke individuelle Beratungen anbietet. Mithilfe der paracelsischen Pulsbefundung analysiert er die feinstofflichen Zustände des Körpers und entwickelt maßgeschneiderte Therapiekonzepte.

Spagyrische Essenzen von Saint Charles wirken nicht direkt auf Symptome, sondern unterstützen den Organismus dabei, seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren und in sein natürliches Gleichgewicht zurückzufinden. Ob zur Stärkung des Immunsystems, zur Harmonisierung der Psyche oder zur Förderung der körperlichen Regeneration – spagyrische Heilmittel entfalten ihre Wirkung ganzheitlich und nachhaltig.

Spagyrik als Weg zu ganzheitlichem Wohlbefinden

In einer Welt, die zunehmend auf isolierte Wirkstoffe setzt, bietet die Spagyrik eine Alternative: Sie betrachtet den Menschen als Einheit aus Körper, Geist und Seele und unterstützt ihn dabei, sein inneres Gleichgewicht zu finden. Saint Charles folgt diesem ganzheitlichen Ansatz und bringt mit spagyrischen Präparaten das jahrhundertealte Wissen der Heilkunst zurück in den modernen Alltag – Right to the Roots.


Weitere Artikel

Alle anzeigen

Kreatin: Mehr als nur ein Supplement für Sportler

Kreatin ist längst kein reines Fitness-Thema mehr. Gerade Frauen können von der gezielten Ergänzung profitieren – ob in stressigen Phasen, more

Schöne Haut im Sommer – Unsere Gesichtspflege Tipps

Jährlich freuen wir uns zu Beginn noch über die ersten heißen Tage. Doch mit zunehmender Hitze können sich die Sommertage nach more

Herzi und Karl – Handseife mit Herz und Wirkung

Eine Kooperation, die verbindet Als uns das Haus der Barmherzigkeit anlässlich seines 150-jährigen Jubiläums kontaktierte, wussten wir sofort: Das ist more