Johanniskrautöl – Das Hausmittel bei Wunden und Pickel
Johanniskrautöl ist ein heilsames, rotes Öl aus den gelben Blüten des Johanniskrauts. Volkstümlich wird das Mazerat auch Rotöl genannt. Die Käutermedizin nutzt Johanniskrautöl schon seit Jahrhunderten als natürliches Heilöl zur Wundheilung für verletzte Haut, bei Muskelschmerzen, Hautirritationen, Rheuma oder Wundheilungsstörungen.
In der Medizin wird Johanniskraut z.B. als Tee als pflanzliches Antidepressivum bei Depressionen oder bei Magenbeschwerden […]
Natural Energy Booster – Unsere Tipps aus der Apotheke
Das Jahr 2020 hat uns allen einiges abverlangt. Auch wenn der Jahreswechsel die Corona-Pandemie nicht vertreiben wird, wollen wir doch mit möglichst großer Zuversicht in das neue Jahr gehen. Wir lassen Müdigkeit und Energiemangel hinter uns und starten gestärkt durch. Wie? Mit unseren gesammelten Saint Charles Tipps für mehr Energie – Einfach.natürlich. versteht sich!
DAILY ROUTINE – […]
Schafgarbe – Der wundheilende Allrounder
Die Schafgarbe wurde 2004 zur Heilpflanze des Jahres ernannt – denn dieses Kraut hat es in sich. Nur wenige Heilpflanzen sind als Heil- und Nutzpflanze so umfangreich wirksam wie die Schafgarbe. Schon im Altertum war Schafgarbe als besonderes Frauenheilkraut bekannt. Die Wirkstoffe der Schafgarbe können in Tees, Salben oder Tinkturen ihre gesunden Kräfte entfalten und […]
Melisse – Die beruhigende Heilpflanze
Melisse ist seit der Antike als Arzneipflanze bekannt, in Europa wird sie vor allem als Heil- und Küchenpflanze eingesetzt. Die gesundheitliche Wirkung beruht auf dem in den Blättern enthaltenen ätherischen Öl. Dieses besteht aus Citral, Citronellal, Geranial und Neral. Außerdem sind Beta-Caryohyllen und die Gerbstoffe Rosmarinsäure sowie Kaffeesäure enthalten. Das ätherische Öl wirkt antimikrobiell und […]
Wilde Malve – Die Erste Hilfe bei Hautunreinheiten
Die Wilde Malve, volkstümlich auch Käsepappel genannt, war schon in der Antike als Heilpflanze bekannt. Der Römer Dioskurides nutzte sie bereits 100 Jahre nach Christus zur Linderung von Brandwunden und Hautentzündungen. Mittlerweile gilt Malve als fast vergessene Heilpflanze der Naturheilkunde. Vielen ist die Malve heutzutage eher als Zierpflanze für den Garten bekannt, denn ihre hübschen Radblüten verschönern das heimische […]
Salbei Hydrolat – Wirkung und Anwendungshinweise
Die ältesten Aufzeichnungen über die heilenden Eigenschaften von Salbei reichen mehr als 4000 Jahre zurück. Die alten Ägypter haben das Heilkraut bereits intensiv bei der Behandlung schwerer Krankheiten und Epidemien verwendet. In den Pharaonengräbern wurde Salbei als einer der wichtigsten Bestandteile in der Mischung für die Einbalsamierung gefunden. Damals wurde Salbei als Heilmittel für fast […]
Lavendel – Regional & vielfältig einsetzbar
Lavendel wurde 2020 zur Arzneipflanze des Jahres gewählt. Die angenehm-aromatisch duftende Heilpflanze wurde in der Vergangenheit bereits gut erforscht und enthält über 250 Inhaltsstoffe. Wir von Saint Charles lieben den „Allrounder“ der Aromatherapie und setzen Lavendel in vielerlei Art in unseren Produkten ein. Bei der Auswahl von Lieferanten ist uns eine möglichst regionale Herkunft und ausgezeichnete (Bio-)Qualität besonders wichtig. […]
Lindenblüten – Das Schönheitsmittel
Bereits zu Zeiten der alten Griechen galt die Linde als Baum der Heiler und als Symbol des Friedens. Mit ihren zahlreichen heilenden Inhaltsstoffe wie Flavonoide, Gerbstoffe, Schleimstoffe, Saponine, Gerbsäure, Vitamin C, Vitamin P und ätherische Öle hat sie schon bei manch Leid helfen können. Denn die Linde verfügt über eine besonders vielfältige, heilende Bandbreite: von […]
Mäusedorn – Der Mäuseschreck hilft bei Venenschwäche
Vielen sind die Blätter des Mäusedorn von Blumengestecken bekannt. Der Name Mäusedorn ist darauf zurückzuführen, dass in früheren Zeiten Lebensmittel oft in Körben aufbewahrt wurden, die man aus Zweigen vom Mäusedorn geflochten hatte. Die stacheligen „Blätter“ sollten Mäuse, Fledermäuse und Ratten fernhalten. Der Strauch ist aber nicht nur ansehnlich und eignet sich dazu Mäuse abzuhalten, sondern verfügt […]
Wildes Stiefmütterchen – Der Spezialist bei Entzündungen
Das klassische Stiefmütterchen aus dem Garten oder Beet kennen die meisten. Das ursprüngliche Wilde Stiefmütterchen, ist zwar unscheinbarer als die gezüchtete „Stiefmutter“, ihre Heilwirkung wird aber bereits seit Jahrtausenden geschätzt.
Mit 10 cm Höhe und den kleinen Blüten ist das Wilde Stiefmütterchen eine eher unscheinbare Heilpflanze. Früher wurde sie wegen ihrer antientzündlichen Wirkung stark nachgefragt. Mittlerweile verwendet man die Pflanze jedoch nur […]