Thymian Hydrolat– Wirkweise und Anwendung

Thymian Hydrolat– Wirkweise und Anwendung

Die Geschichte des Thymians reicht weit in die Vergangenheit zurück. So wurde er bereits bei den alten Griechen wegen seiner Heilkräfte geschätzt. Heute zählt Thymian zu den wertvollsten Arzneipflanzen, die wir kennen. Früh wurde Thymian vor allem bei Verdauungsbeschwerden, bei Kopf- und bei Gliederschmerzen eingesetzt. Bei den Ägyptern und den Etruskern wurden die Leichen mit Thymian einbalsamiert. Bei den Römern des Altertums galt Thymian als starkes Aphrodisiakum und wurde vor allem in Bädern benutzt. Gegen Husten empfahl auch Hildegard von Bingen Thymian.

2006 wurde Thymian vom Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres gewählt. Begründet wurde die Wahl damit, dass Thymian zu den wertvollsten Pflanzen bei Erkältungskrankheiten zählt.

Die Wirkung von Thymian

1884 stellte man erstmals wissenschaftlich fest, dass Thymian direkt auf das Nervensystem wirkt. In der Folge wurde Thymian sowohl bei Asthma, bei Depressionen und bei Atemwegsinfektionen, aber auch bei chronischem Hustenleiden eingesetzt. Bis zum 2. Weltkrieg wurde Thymianöl unter anderem auch im Krankenhaus als Desinfektionsmittel benutzt. In den 50er Jahren wurden dann die Effekte der einzelnen Komponenten des Thymianöls wissenschaftlich untersucht. Die therapeutisch sinnvolle Wirksamkeit von thymianhaltigen pflanzlichen Arzneimitteln gilt heute als erwiesen.

Anwendung von Thymian Hydrolat (Auszug)

Bei der Einnahme von Thymian Hydrolat wirkt dieses kräftigend, stärkend und als Vorbeugung in der Grippe-Zeit. Der Anwendungsbereich für Thymian Hydrolat ist sehr vielfältig. Ein Auszug der Anwendungsmöglichkeiten:
  • Zur antiseptischen Behandlung von Wunden
  • Zum Gurgeln bei Halsweh
  • Als Gesichtsdampfbad bei Hautunreinheiten und als Gesichtswasser, Toner bei Akne (1:1 mit Rosenhydrolat)
  • Als Feuchtigkeitsspender bei der Behandlung von Sonnenbrand

Dosierung:

Über den Tag verteilt 3 Teelöffel Thymian Hydrolat zu sich nehmen oder äußerlich anwenden.

Weitere Artikel

Alle anzeigen

Schwarzkümmelöl – Wirkung bei Heuschnupfen & Allergien

Die nun vielerorts sprießende und blühende Pflanzenwelt bereitet nicht immer nur Freude. Allergiker leiden jetzt oftmals unter laufender Nase, tränenden more

Kräuter-Hydrolate selbst herstellen und destillieren

Bei Hydrolaten handelt es sich um Pflanzenwasser, Blütenwasser oder auch aromatisches Wasser. Rosenhydrolat ist wohl eines der bekanntesten Pflanzenwasser und more

Magnesiumöl und die Aufnahme über die Haut

Mit der äußerlichen, der so genannten transdermalen Magnesiumanwendung (Magnesiumaufnahme über die Haut) wird ein neues Kapitel der Magnesiumsubstitution aufgeschlagen. Sie more