Traditionelle Europäische Heilkunst

Traditionelle Europäische Heilkunst

Die Apotheke vor der Türe. In der Natur vor unserer Haustür finden sich genau jene Pflanzen, die uns gut tun.

Seit vielen tausend Jahren nutzen wir Menschen die uns umgeben de Natur nicht nur als Nahrung, sondern auch zu Heilzwecken. Allerdings diente die Medizin früher hauptsächlich der Vorbeugung, denn eine Heilung unter den damaligen Lebensbedingungen war nicht immer leicht.

Im Gegensatz zum indischen Ayurveda und der traditionellen Medizin Chinas (TCM) ist viel unseres heimischen Heilwissens in den letzten Jahrhunderten in Vergessenheit geraten. Heute kehrt es unter der Bezeichnung „Traditionelle Europäische Medizin“ (TEM) wieder in unser Bewusstsein zurück – eng verbunden mit ihren berühmten Vertretern wie Hildegard von Bingen, Paracelsus oder Sebastian Kneipp. Auch der aktuelle Nahrungsmitteltrend zu „regional und saisonal“ spiegelt die Tatsache wider, dass das, was uns gut tut, am besten aus der nahen natürlichen Umgebung stammen sollte – die Pflanzen vor unserer Haustüre teilen mit uns schließlich dasselbe Klima.

Bis etwa 1800 war die traditionelle Pflanzenheilkunde in Europa verpflichtende Grundlage für alle Arzneibücher und stützte sich vorrangig auf überlieferte Erfahrungen – bis die Naturwissenschaften sich über den Kontinent verbreiteten. Die moderne Pflanzenheilkunde, die Phytotherapie, kombiniert dieses alte Heilwissen mit Rezepturen für die Ansprüche des heutigen Lebens. So entstehen wirksame Pflanzenmischungen, die unseren Körper stärken.
"Alle Wiesen und alle Matten, alle Berge und Hügel sind Apotheken." - Paracelsus
Saint Charles setzt auf die Traditionelle Europäische Medizin und bietet in seinen Apotheken zahlreiche pflanzliche Arzneimittel.

Weitere Artikel

Alle anzeigen

Schwarzkümmelöl – Wirkung bei Heuschnupfen & Allergien

Die nun vielerorts sprießende und blühende Pflanzenwelt bereitet nicht immer nur Freude. Allergiker leiden jetzt oftmals unter laufender Nase, tränenden more

Kräuter-Hydrolate selbst herstellen und destillieren

Bei Hydrolaten handelt es sich um Pflanzenwasser, Blütenwasser oder auch aromatisches Wasser. Rosenhydrolat ist wohl eines der bekanntesten Pflanzenwasser und more

Magnesiumöl und die Aufnahme über die Haut

Mit der äußerlichen, der so genannten transdermalen Magnesiumanwendung (Magnesiumaufnahme über die Haut) wird ein neues Kapitel der Magnesiumsubstitution aufgeschlagen. Sie more