Traubenkernöl Lieblingspflege

Traubenkernöl Lieblingspflege

Höchster Anteil an Traubenkernöl

Normaler Preis€ 69,00
/

Menge: 50 ml
( € 138,00 / 100 ml)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Traubenkernöl Lieblingspflege enthält den höchsten Traubenkernölanteil von allen dieNikolai-Gesichtscremen (20%) und pflegt die Haut intensiv mit pflanzlichen Ölen und Bienenwachs. Durch den hohen Anteil an Traubenkernöl wird die natürliche Barrierefunktion der Haut gestärkt und gepflegt. Gemeinsam mit dem Bienenwachs wird die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen geschützt und ihre Feuchtigkeit bewahrt.

Zusätzlich pflegen Marillenkernöl und Mandelöl samtig weich und versorgen trockene Haut mit Pflege. Der feuchtigkeitsspendende Traubenschalenauszug hilft, die natürliche Kraft der Haut wieder aufzubauen und spendet Feuchtigkeit. Die bio-dynamischen Inhaltsstoffe pflegen die Haut und geben die natürliche bio-dynamische Information an sie weiter um sie gegenüber den Herausforderungen des modernen Alltags zu unterstützen. Die Pflege ist besonders für normale bis trockene Haut geeignet und kann mit dem Traubenkern Intensiv-Serum sowie der Traubenkernöl Intensivpflege ergänzt werden.

Aqua, Vits vinifera seed oil**, Prunus amygdalus dulcis oil**, Alcohol**, Glycerylstearate citrate, Prunus armeniaca kernel oil*, Cera flava**, Xanthan, Vitis vinifera fruit skin extract**, Melissa officinalis oil*, Santalum spicatum oil*, Citral, Linalool, Citronellol, Geraniol, Limonene. **bio-dynamic *organic

STORIES

Schöne Haut im Sommer – Unsere Gesichtspflege Tipps

Jährlich freuen wir uns zu Beginn noch über die ersten heißen Tage. Doch mit zunehmender Hitze können sich die Sommertage nach more

Herzi und Karl – Handseife mit Herz und Wirkung

Eine Kooperation, die verbindet Als uns das Haus der Barmherzigkeit anlässlich seines 150-jährigen Jubiläums kontaktierte, wussten wir sofort: Das ist more

Hinter den Kulissen von Saint Charles

Ein Gespräch über Werte, Wirkung und wirtschaftliche Verantwortung Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften in der Praxis – jenseits von Buzzwords und Greenwashing? more