Traubenkernöl Lieblingspflege

Traubenkernöl Lieblingspflege

Höchster Anteil an Traubenkernöl

Normaler Preis€ 69,00
/

Menge: 50 ml
( € 138,00 / 100 ml)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Traubenkernöl Lieblingspflege enthält den höchsten Traubenkernölanteil von allen dieNikolai-Gesichtscremen (20%) und pflegt die Haut intensiv mit pflanzlichen Ölen und Bienenwachs. Durch den hohen Anteil an Traubenkernöl wird die natürliche Barrierefunktion der Haut gestärkt und gepflegt. Gemeinsam mit dem Bienenwachs wird die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen geschützt und ihre Feuchtigkeit bewahrt.

Zusätzlich pflegen Marillenkernöl und Mandelöl samtig weich und versorgen trockene Haut mit Pflege. Der feuchtigkeitsspendende Traubenschalenauszug hilft, die natürliche Kraft der Haut wieder aufzubauen und spendet Feuchtigkeit. Die bio-dynamischen Inhaltsstoffe pflegen die Haut und geben die natürliche bio-dynamische Information an sie weiter um sie gegenüber den Herausforderungen des modernen Alltags zu unterstützen. Die Pflege ist besonders für normale bis trockene Haut geeignet und kann mit dem Traubenkern Intensiv-Serum sowie der Traubenkernöl Intensivpflege ergänzt werden.

Aqua, Vits vinifera seed oil**, Prunus amygdalus dulcis oil**, Alcohol**, Glycerylstearate citrate, Prunus armeniaca kernel oil*, Cera flava**, Xanthan, Vitis vinifera fruit skin extract**, Melissa officinalis oil*, Santalum spicatum oil*, Citral, Linalool, Citronellol, Geraniol, Limonene. **bio-dynamic *organic

STORIES

Ölziehen mit Mundziehöl – Die ayurvedische Kur zur Entgiftung

Ölziehen ist im Trend - sollte aber deshalb nicht unterschätzt werden. Denn Ölziehen ist eine unkomplizierte Methode die zur täglichen more

Plastik(Detox) für den Körper

Die Fastenzeit ist für viele eine Zeit des bewussten Verzichts – sei es auf bestimmte Lebensmittel, Alkohol oder digitale Ablenkungen. more

Detox | Apothekers A und O des Entgiftens

Mit dem herannahenden Frühling sehnen wir uns nach Neubeginn, Leichtigkeit und Entlastung. Nicht selten ist unser Organismus nach der langen more