Die neue luxuriöse Gesichtsseife der Saint Charles Apotheke mit dem geheimnisvollen Namen Mani Sante umhüllt Hände und Gesicht mit einem einzigartigen Duft, der die Jahrtausende alte Geschichte des Orients mit dem christlichen Abendland auf eine sakrale und zugleich heilende Form verbindet. Das Geheimnis von Mani Sante liegt in seiner besonderen Zusammensetzung, wo Weihrauch als dominante Note zur Verwendung kommt.
Der verbotene Duft

Weihrauch „Boswellia sacra“, auch „Luban“ genannt, stammt aus dem Oman. Es ist absolut sortenreiner Weihrauch in Spitzenqualität und gehört zu den begehrtesten Weihrauchsorten, wie er auch in Kirchen seit Jahrhunderten zur Reinigung oder im Gebet verwendet wird. Von der Kirche auch „der Duft des Himmels“ genannt, findet er sogar im 2. Buch Moses seine Erwähnung. Damals war er den Salbenmachern, den heutigen Apothekern, und Priestern für christliche Rituale vorbehalten. „Und von dem Räucherwerk, das nach diesen Vorschriften gemacht wird, sollt ihr euch keines machen, sondern es soll dem Herrn heilig sein. Wer es nachmacht, um daran zu riechen, der soll von seinem Volk ausgerottet werden!“, so lauten die harschen Worte im 2. Buch Moses, Kapitel 30. Damals war es dem Volk verboten Weihrauch zu verwenden oder außerhalb christlicher Rituale auch nur daran zu riechen.
Weihrauch wächst nur in einer bestimmten Region im Oman und wird aus dem Harz dieses Baumes gewonnen. Der „Luban“ wird als so einmalig und kostbar erachtet, dass der Sultan von Oman vor Jahren den Auftrag gegeben hat, mit diesem Weihrauch das teuerste Parfum der Welt herzustellen. Diesem Beispiel sind später Dufthäuser wie Armani, Etro, Jo Malone oder Calvin Klein gefolgt und haben mit dem verbotenen Duft die gewagtesten Kreationen komponiert. Denn Weihrauch Luban verströmt ein herrlich duftendes, balsamisches Aroma mit einer wundervoll blumig-duftenden Note und einem Abgang nach Zitrone.
Traditionelle pflanzliche Heilkunst

Neben seinem außergewöhnlichen Duft wurde Weihrauch bereits sehr früh für die Heilkunst entdeckt. Es wurde auch für die Mumifizierung Königs Tutankhamun und als Grabbeigabe verwendet. Die Ägypter und persischen Ärzte nutzten Weihrauch für guten Geruch in der Luft, für Salben und sogar zur Wundbehandlung. Hippocrates (460-377 v.Chr.) und andere griechisch-römische Ärzte setzten Weihrauch zur Wundreinigung, gegen Krankheiten der Atemwege und bei Verdauungsproblemen ein. Später im Mittelalter wurde er auch von Hildegard von Bingen für eine Reihe von Gesundheitsproblemen eingesetzt. Heute beschäftigt sich die Wissenschaft mit den Boswelliasäuren und deren entzündungshemmenden Substanzen.
Die frische Zitrusnote erhält Mani Sante zusätzlich noch von Pink Grapefruit- und Zitronenöl. Pink Grapefruit ist reich an essentiellen Fettsäuren, die das natürliche Abwehrsystem der Haut bewahren, sie vor dem Austrocknen schützen und geschmeidig halten. Wie das ätherische Öl der Zitrone, ebenso Bestandteil von Mani Sante, ist Grapefruit kühlend, reinigend und abschwellend. Vetiveröl, eines der elegantesten orientalischen Duftnoten, wirkt kühlend, nervenstärkend, aber auch erotisierend. Es pflegt, stärkt und regeneriert die Haut. Bergamottöl ergänzt den erfrischenden Duft von Mani Sante mit seiner frischen und spritzigen Note und wirkt dazu noch antiseptisch.
Tradition trifft Moderne

Mani Sante findet Liebhaber

Apothecary's natural selection
Die einzigartige Rezeptur von Mani Sante mit der Duftnote des Golds von Oman und anderen hochwertigen Inhaltsstoffen reinigt und pflegt wirksam die Haut. Die hochfeine Seife kann als Gesichtsseife, Rasierseife oder für die Bartpflege gleichermaßen verwendet werden. Eine gelungene Kombination von traditioneller orientalischer und europäischer Heilkunst – was könnte besser die Philosophie des Saint Charles unterstreichen…
Mani Sante ist in den Saint Charles Apotheken in Berlin und Wien, im Onlineshop und ausgewählten Shops verfügbar und kostet 24,80 Euro
