Wilde Malve – Die Erste Hilfe bei Hautunreinheiten

Wilde Malve – Die Erste Hilfe bei Hautunreinheiten

Die Wilde Malve, volkstümlich auch Käsepappel genannt, war schon in der Antike als Heilpflanze bekannt. Der Römer Dioskurides nutzte sie bereits 100 Jahre nach Christus zur Linderung von Brandwunden und Hautentzündungen. Mittlerweile gilt Malve als fast vergessene Heilpflanze der Naturheilkunde. Vielen ist die Malve heutzutage eher als Zierpflanze für den Garten bekannt, denn ihre hübschen Radblüten verschönern das heimische Grün durch vielfältigen Farbvariationen. Allerdings steckt in den Blüten der Malven auch ein ungeahntes Heilpotential, das vor allem bei Entzündungen zum Einsatz kommt.

Malve bei Hautproblemen und Entzündungen

Für die Hautpflege hat Malve eine wichtige Bedeutung. Die Blüten der Malve enthalten Kalium, Flavonoide, Schleimstoffe, Gerbstoffe und Farbstoffe wie Malvin und Malvidin-3-glucosid. Äußerlich aufgetragen mildern Gerbstoffe Hautreizungen, Schwellungen, sowie Haut-Ausschlag. Die in ihr enthaltenen Schleimstoffe wirken auf die menschlichen Schleimhäute besonders reizmildernd, entzündungshemmend und schützend. Ideal ist die Pflanze deshalb geeignet zur Behandlung von Insektenstichen, Sonnenbränden oder bei Infektionskrankheiten, Haut- und Schleimhautinfektionen.

Ähnlich stark wie Zimt und Lavendel hemmt Malve zudem das Wachstum von Pilzen, der in ihr enthaltene Konservierungsstoff, übertrifft dabei sogar die Wirkung von Pfefferminze und Knoblauch. Aufgrund der gefäßzusammenziehenden (adstringierenden) Eigenschaften sorgen die in der Malve enthaltenen Gerbstoffe außerdem dafür, dass sich Gesichtsporen verengen. Infektionserreger, die im Gesicht mitunter gerne für entzündliche Pickel, Pusteln und Ekzeme verantwortlich sind, können deshalb nicht mehr in die Hautporen eindringen, dies beugt gezielt Hautunreinheiten vor.

Besonders sanfte Hautpflege mit Malve

Im Bereich der Naturkosmetik wird die Malve gerne für eine schonende Gesichtspflege genutzt. Die reizlindernden Eigenschaften der im Malvenextrakt enthaltenen Schleimstoffe dienen in einer Creme als Mittel gegen zu trockene Haut. Dank ihrer aufhellenden Wirkung lindert sie zudem Pigmentverfärbungen und festigt das Elastin in der Haut. Besonders hervorzuheben ist, dass Malve auch bei empfindlicher Haut verwendet werden kann und zu keinen Hautreizungen führt.

Tipp: Durch das Auflegen von mit Malventee getränkten Kompressen lässt sich derselbe Hautpflegeeffekt erzielen wie mit einer Creme. Besonders empfehlenswert sind Kompressen zur Linderung bei entzündlichen Hauterkrankungen und Pickeln.

Weitere Artikel

Alle anzeigen

Kollagen ab 40: Warum dein Körper jetzt gezielte Unterstützung braucht

Wie das Schlüsselprotein Haut, Gelenke & Wohlbefinden beeinflusst Mit 40 beginnt mehr als nur ein neues Jahrzehnt – auch dein more

Kreatin: Mehr als nur ein Supplement für Sportler

Kreatin ist längst kein reines Fitness-Thema mehr. Gerade Frauen können von der gezielten Ergänzung profitieren – ob in stressigen Phasen, more

Schöne Haut im Sommer – Unsere Gesichtspflege Tipps

Jährlich freuen wir uns zu Beginn noch über die ersten heißen Tage. Doch mit zunehmender Hitze können sich die Sommertage nach more